Die Stromrechnung ist ein unterschätzter Kostenfaktor in vielen Unternehmen. Doch hier bietet sich auch ein ungeahntes Einsparpotenzial. Denn unabhängig vom jährlichen Stromverbrauch hat der maximale Leistungsbezug großen Einfluss auf die Höhe der Stromkosten.
Das Problem
Die Stromabrechnung besteht aus mehreren Bausteinen: – Fixer Anschlusspreis: Nicht beeinflussbar. – Arbeitspreis: Preis pro verbrauchter kWh, proportional zum gesamten Stromverbrauch im Abrechnungszeitraum – Leistungspreis: Preis pro kW, proportional zum höchsten Leistungsbezug im Abrechnungszeitraum, unabhängig davon, wie lange diese Leistung bezogen wurde – Egal wie sparsam Ihr Betrieb ist, Sie zahlen im kompletten Abrechnungszeitraum den höchsten Leistungspreis für Ihre Lastspitzen
Die Lösung
Batteriespeicher werden bereits in vielen Unternehmen genutzt, um gezielt in Zeiten mit hoher Last den Leistungsbezug aus dem Netz zu begrenzen und so die Stromrechnung für den gesamten Abrechnungszeitraum zu minimieren.
Die Vorteile auf einen Blick
Volle Kostenkontrolle
Keine Einschränkungen im Verbraucherverhalten
Sehr kurze Amortisationszeiten
Noch mehr Einsparpotenzial durch
atypische Netznutzung
Betriebe mit geringem Leistungsbezug zu Zeiten mit hoher Netzbelastung (so genannten Hochlastzeitfenstern) werden vom Netzbetreiber mit deutlich reduzierten Netzentgelten belohnt. Solche Hochlastzeitfenster liegen meisten morgens und in den Abendstunden.
Welche Unternehmen sind prädestiniert?
Nur Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch ab 100 MWh oder mit vorliegender Zustimmung durch den Energieversorger können von diesen Vorteilen profitieren.
Folgende Faktoren prädestinieren ein Unternehmen für die Spitzenlastkappung:
Kurze und/oder hohe Lastspitzen z. B. durch gleichzeitiges Einschalten mehrerer Verbraucher oder große Maschinen (z. B. Pumpen, Fahrstühle)
Regelmäßige oder unregelmäßige Lastschwankungen z. B. durch Anschluss von Elektrofahrzeugen oder periodische Abläufe (z. B. Melkroboter)
Geringer Verbrauch zu Hochlastzeiten (z. B. zwischen 17:00 Uhr und 20:15 Uhr)
Typische Beispiele für Gewerbe sind: – Handwerk – Landwirtschaft – Logistik – Industrie und Produktion – Alle Unternehmen mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge